Ellen Johnson Sirleaf entfloh dem Missbrauch ihrer Ehe, wurde für Kritik an der liberianischen Regierung zweimal inhaftiert, machte in der Weltfinanzszene Karriere und wurde schließlich erste demokratisch gewählte Präsidentin Afrikas. Aber auf dem Weg dahin traf sie mitunter problematische Entscheidungen, die auch ihren Friedensnobelpreis fragwürdig machen.
Quellen und Links zur Episode
Helene Cooper: Madame President. The Extraordinary Journey of Ellen Johnson Sirlea (2017).
Ellen Johnson Sirleaf hat auch eine Biografie geschrieben, die ich für diese Folge allerdings nicht gelesen habe. Ellen Johnson Sirleaf: This Child Will Be Great. Memoir of a Remarkable Life by Africa’s First Woman President. (2009)
Dokumentation über den Bürgerkrieg und die Übergangsphase bis zu Sirleafs Regierung (TW Gewalt und Tod): https://www.youtube.com/watch?v=GMX5J58C3uQ&ab_channel=TRACKS
Die Rolle der Frauenbewegung in Liberia: https://www.un.org/africarenewal/magazine/april-2018-july-2018/women-liberia%E2%80%99s-guardians-peace
Kritik an ihrer Präsidentschaft: https://www.theguardian.com/global-development/2017/jul/23/can-president-ellen-johnson-sirleaf-save-liberia
Porträt der Präsidentin:
https://www.zeit.de/2011/41/Ellen-Johnson-Sirleaf
Kommentare zur Homosexualität:
https://www.theguardian.com/world/2012/mar/19/nobel-peace-prize-law-homosexuality
HerStory auf Steady unterstützen: https://steadyhq.com/de/herstory/about
2 Kommentare
AnneG · 7. Juni 2022 um 20:19
Danke für dieses interessante Stück Zeitgeschichte. Mit den Heldengeschichten hast du schon Recht. Trotzdem dachte ich während des Hörens:Die wahren Helden sind die Marktfrauen.
Jasmin · 7. Juni 2022 um 22:20
Liebe Anne, vielen Dank für deinen Kommentar! Ja, die Marktfrauen sind da wirklich auch die Heldinnen. Eine von ihnen, Leymah Gbowee, bekam gemeinsam mit Ellen Johnson Sirleaf für ihre Friedensbemühungen den Friedensnobelpreis. Liebe Grüße und danke fürs Hören!